Sprache ändern Englisch
Ätiologie
- meist durch Adenoviren (65-90%)
 
Präsentation
- unspezifische akute follikuläre Konjunktivitis
- am häufigsten
 - in der Regel begleitet von leichten systemischen Symptome wie Halsschmerzen oder Schnupfen
 
 - pharyngokonjunktivales Fieber
- Übertragung durch Tröpfcheninfektion
 - kombiniert mit Infektionen des oberen Respirationstrakts
 
 - Keratokonjunktivitis epidemica
- schwerste Form, in 80% mit Keratitis assoziiert
 - während 2-3 Wochen ansteckend
 
 
Symptome
- Juckreiz, Brennen, Tränen, Fremdkörper-Gefühl, Blenden
 - Häufig zuerst ein Auge betroffen, nach ein paar Tagen auch das andere
 - Positive Umgebungsanamnese; kürzlicher viraler Infekt?
 
Befunde
- konjunktivale Hyperämie, Hämorrhagien, Chemose, Lidödem
 - Bindehaut mit Follikeln
 - präaurikuläre Lymphadenopathie
 - ggf. Membranen und Pseudomembranen
 - epitheliale Mikrozysten, epitheliale Keratitis punctata, subepitheliale Infiltrate (=Nummuli)
 - bei HSV: ggf Bläschen an Augenlidern oder Ulcerationen der bulbären Konjunktiva
 
Differentialdiagnosen
- Allergisch: Juckreiz, Papillen
 - Herpes simplex Konjunktivitis: Bläschen an Lidern
 - Bakteriell: eher bei Kindern, eitriges Sekret, hyperakut (Gonokokken, Sexualanamnese)
 
Diagnostik
- AdenoPlus Test (Instruktions-Video )
- Wenn möglich kein Oxybuprocain verwenden wegen Gefahr eines falsch-positiven Tests, mindestens 5 Minuten nach letzter Tropfengabe warten
 - 6-8x an tarsaler Konjunktiva abstreichen, anschliessend mind. 5 sek. an einer Stelle auflegen
 - Für 10sec in Pufferlösung halten
 - Resultat nach 10min ablesen
 - Bei dringendem klinischen Verdacht und negativem Test: ggf. Abstrich für Adenoviren-PCR machen
 
 - Bindehautabstrich auf Bakterien nur indiziert bei ausgeprägtem Sekret oder falls chronisch
 
Therapie
- Patient über selbstlimitierenden Verlauf und hohe Ansteckungsgefahr aufklären
- Hygienemassnahmen, ggf. Arbeitsunfähigkeit ausstellen
 
 - Lacrycon AT 3-4x täglich bis stündlich
 - Bei starkem Juckreiz ggf. Antihistaminikum (zB Zaditen SDU 2xtgl.)
 - Kühlende Umschläge
 - ggf FML NEO AT 2 – 3x/d für 5-7 Tage oder Tobradex AT 3x/d für 5-7 Tage (keine Evidenz für Steroide, CAVE: erhöhte Viruslast durch frühzeitige Steroidtherapie)
 - bei Keratokonjunktivitis epidemica: ggf. Povidon-IOD 0.1% AT 6x täglich für 5-7 Tage
 - Bei Auftreten von (Pseudo-)Membranen: Peeling mit Wattestäbchen oder Pinzette und regelmässige Kontrollen bis keine mehr vorhanden sind
- Evaluation Steroidtherapie: zB Pred forte AT 4xtgl oder bei starkem Tränen Ultracortenol AS 4xtgl.
 
 - bei Nummuli:
- primär gute Befeuchtung da normalerweise selbstlimitierend
 - bei starker Blendung Therapie mit Ciclosporin-A AT erwägen
- Ciclosporin-A 0.1% AT 1x/Tag (Ikervis AT) über 3-6 Monate
- alternativ Tacrolimus AS möglich
 
 
 - Ciclosporin-A 0.1% AT 1x/Tag (Ikervis AT) über 3-6 Monate
 - alternativ Dexafree AT initial 4xtgl
- CAVE: häufig Rezidive nach Absetzen, deshalb nur sehr langsam ausschleichen!
 
 - chronische Nummuli:
- Phototherapeutische Keratektomie bei therapierefraktären Nummuli mit deutlicher Visusminderung
- CAVE: 10% Rezidive
 
 
 - Phototherapeutische Keratektomie bei therapierefraktären Nummuli mit deutlicher Visusminderung
 
 - bei Herpes simplex Konjunktivitis:
- Virgan Gel 5x/d bis zur Abheilung
- alternativ Zovirax AS 5x/d
 
 - Verlaufskontrolle in der Regel nach 2 – 3 Tagen zur Beurteilung des Therapieansprechens
 
 - Virgan Gel 5x/d bis zur Abheilung
 
Quellen
- EyeWiki Virale Konjunktivitis
 - EyeWiki Keratokonjunktivitis epidemica
 - The Wills Eye Manual: Office and Emergency Room Diagnosis and Treatment of Eye Disease; Nika Bagheri MD, Brynn Wajda MD, et al; Lippincott Williams&Wilkins; 7. Auflage (2016)
 - Kanski’s Clinical Ophthalmology: A Systematic Approach; Jack J. Kanski MD, Brad Bowling MD; Saunders Ltd.; 8. Auflage (2015)