Toxoplasmose Retinitis

Sprache ändern Englisch

Präsentation

  • aktiv:
    • solitärer entzündlicher Herd in der Nähe einer alten pigmentierten Narbe („Satellitenläsion“), unscharf begrenzte weisse Läsionen mit ausgeprägter Vitritis („headlight in fog“)
    • ev. Spill over mit granulomatöser anteriorer Uveitis, ev. weisse Flecken entlang von Arteriolen (Kyrieleis Plaques)
  • inaktiv: chorioretinale Narben am hinteren Pol (in der Makularegion bei kongenital erworbener Erkrankung)

Diagnostik

  • Klinik
  • Serologie: Toxoplasma IgG/ IgM
  • ggf. Vorderkammer-Punktion (PCR und Goldmann-Witmer Koeffizient) bei unklarem klinischen Bild
  • Bildgebung bei Patienten mit AIDS zum Ausschluss einer intrakraniellen Toxoplasmose

Therapie

  • Therapieindikationen:
    • Läsion in Nahe der Fovea oder Papille
    • grössere oder mehrere aktive Herde, ausgeprägte Vitritis
    • Immunsuppression
    • Andere: Visusreduktion, Schwangerschaft, kongenitale Toxoplasmose
    • extramakuläre Läsionen können auch unbehandelt beobachtet werden
  • Bemerkung: kein allgemein anerkanntes Therapieschema!
  • „Klassische“ Therapie:
    • Pyrimethamin (Daraprim) 100mg/d für die ersten 2 Tage, dann 25- 50mg/d
    • Sulfadiazin: Ladedosis von 2g, dann 4x 1g
    • Leucovorin (Folinsäure) 15mg 2x/Woche
  • Alternativen:
    • Clindamycin (z.B. 600mg 3x täglich); ggf zusätzlich Clindamycin zu Sulfadiazin/Pyrimethamin oder anstelle von Pyrimethamin oder Sulfadiazin
    • Trimethoprim/ Sulfamethoxazol (Co-Trimoxazol = Bactrim, 160mg/800mg) 2x täglich
    • Azithromycin (1g am ersten Tag, dann 500 mg täglich)
  • Therapiedauer: mindestens 4-6 Wochen
  • Laborkontrollen (Blutbild, Leber- und Nierenwerte) alle 1-2 Wochen durch Hausarzt / Klinik
  • Steroide:
    • bei Visusbedrohung, Cave: bei immunsupprimierten Patienten
    • Prednison initial 0.5- 1mg/ kg KG
    • nur in Verbindung mit antimikrobieller Therapie; evtl Steroidstart erst nach 24-48h nach Beginn der antimikrobiellen Therapie (umstritten)

Prophylaxe

  • Bactrim forte 3x/ Woche für mind. 1 Jahr, ggf. länger (zB. bei Immunsuppression)

Kongenitale Toxoplasmose

  • Risiko einer transplazentaren Infektion steigt im Verlauf der Schwangerschaft; Schweregrad einer kongenitalen Infektion nimmt im Verlauf der Schwangerschaft ab
  • Retinochoroiditis in >75%
  • Fundusuntersuchung perinatal bei Serokonversion der Mutter, danach
    • bei asymptomatischem Infekt (Serologie, keine Klinik):
      Fundusuntersuchung nach 3 und 12 Monaten, dann jährlich bis Alter von 10 Jahren
    • bei symptomatischer kongenitale Toxoplasmose
      Fundusuntersuchung nach (1), 3, 6, 10, 15-18 und 24 Monaten, dann jährlich bis Alter von 10 Jahren (ohne Augenbeteiligung) bzw 20 Jahren (bei Augenbeteiligung)

Quellen