Klinik
- rezidivierende Episoden mit Reizung, Photophobie, Verschwommensehen, Epiphora
- meist bilateral bei jungen Erwachsenen
- corneale (v.a. zentral) kleine deutlich abgrenzbare, graue, granuläre, teils erhabene, teils sternförmige, schwach fluopositive Epithelläsionen; evtl. mit Haze
Differentialdiagnose
- Nummuli bei St.n. Adenovirus-Keratokonjunktivitis
- fluonegativ, subepitheliale, evtl. sich auch im Stroma befindliche, meist grossflächigere Trübungen, nicht erhaben
Therapie
- Lokale Befeuchungstherapie
- Lokale Steroide: z.B. Dexafree AT 4x/d -> typischerweise sehr schnelle Regredienz der Symptome und Befunde innert Stunden
- Evtl. lokal Ciclosporin (Ikervis) 0.1% AT 1x/d
- Evtl. Verbandskontaktlinsen
- Evtl. phototherapeutische Keratektomie
Verlauf
- rezidivierende Schübe über Jahre, oft mehrmals jährlich; die ersten Schübe sind in der Regel diejenigen mit der stärksten Symptomatik, im Verlauf mildere Symptome
Quellen
- Thygeson´s superficial punctate keratitis
- The Wills Eye Manual: Office and Emergency Room Diagnosis and Treatment of Eye Disease; Nika Bagheri MD, Brynn Wajda MD, et al; Lippincott Williams&Wilkins; 7. Auflage (2016)
- Kanski’s Clinical Ophthalmology: A Systematic Approach; Jack J. Kanski MD, Brad Bowling MD; Saunders Ltd.; 8. Auflage (2015)