Sprache ändern Englisch
Definition
- Stevens-Johnson-Syndrom (SJS): <10% der gesamten Körperoberfläche betroffen
- Toxische epidermale Nekrolyse (TEN): >30% der gesamten Körperoberfläche betroffen
- SJS/ TEN: 10- 30% der gesamten Körperoberfläche betroffen
Aetiologie
- Medikamente (75%): u.a. Sulfonamide/ Sulfasalazin, Allopurinol, Antiepileptika (u.a. Lamotrigin, Phenobarbital), SSRI, NSAR
- Infektionen (v.a. Mycoplasmen)
Okuläre Befunde
- akute pseudomembranöse Konjunktivitis, subkonjunktivale Hämorrhagien, Bildung von Membranen/ Pseudomembranen
- Hornhaut: persistierende Epitheldefekte, Erosionen, Ulcera, Vaskularisation, Vernarbungen
- Symblepharon (Adhäsion zwischen bulbärer und palpebraler Konjunktiva)
- Fibrosierte/vernarbte Tränenpunkte, Zerstörung der Becherzellen (->Sicca), Entropium mit Trichiasis
Therapie in Akutphase
- Lokale Steroidtherapie
- z.B. Ultracortenol AS 4-6x/d oder Dexafree UD 4x/d (je nach Reizzustand)
- Lokale Antibiotikatherapie: z.B. Floxal UD AT 3x/d
- Heparin AT 5000 IE/ml 4x/d zur Verhinderung von Membranbildung
- Befeuchtende Therapie: z.B. Lacrycon AT 4x/d bis stündlich
- Tägliches Ausstreichen der Fornices mit Glasspatel + Ultracortenol bis deutliche Besserung + ggf Membranentfernung
- Tägliches Spülen zur Detritusentfernung
- Wenn immer möglich konservierungsfreie Medikamente applizieren!
- ggf Amniontransplantat bei schweren Fällen
Quellen
- EyeWiki Stevens-Johnson Syndrome
- The Wills Eye Manual: Office and Emergency Room Diagnosis and Treatment of Eye Disease; Nika Bagheri MD, Brynn Wajda MD, et al; Lippincott Williams&Wilkins; 7. Auflage (2016)
- Kanski’s Clinical Ophthalmology: A Systematic Approach; Jack J. Kanski MD, Brad Bowling MD; Saunders Ltd.; 8. Auflage (2015)