Sprache ändern Englisch
Pseudoexfoliations-Glaukom
- häufigstes sekundäres Offenwinkelglaukom
- Beginn meist nach 60 Jahren
- ein oder beide Augen betroffen, meist bilateral und asymmetrisch
- Pseudoexfoliationssyndrom bei normalem IOP und keinem Glaukomschaden (regelmässige Kontrollen wegen möglicher Transformation in PEX-Glaukom)
- Befunde: PEX (weissliches Material) am Pupillarsaum, evtl Pupillarsaumatrophie, PEX auf Linsenvorderfläche
- Gonioskopie: vermehrt pigmentiertes Trabekelwerk (v.a. inferior), Sampaolesilinie
- IOD häufig höher als bei POWG, mehr Tagesschankungen
- häufig schlechte Dilatation, Phakodonesis, lose Zonulafasern (Cave bei Cat-OP)
- Therapie wie bei POWG, spricht in der Regel gut auf SLT an
Pigmentdispersions-Glaukom
- Pigmentausschüttung aus Pigmentepithel der Iris
- häufiger bei kaukasischen Männern mit Myopie, Diagnosestellung meist um 30-50 Jahre
- Symptome: teils Episoden mit verschwommenem Sehen und Halos bei Intraokulardruckanstieg, häufig nach sportlicher Aktivität oder Mydriase
- uni- oder bilateral
- Befunde: tiefe Vorderkammer mit Rückwärtswölbung der peripheren Iris, mittelperiphere Iristransilluminationen (Kirchenfensterphänomen), Krukenbergspindel (Pigmentablagerung am Endothel), Pigment auf Linsenvorderfläche
- Gonioskopie: stark pigmentiertes Trabekelwerk, Pigmentablagerung auf Schwalbe Linie
- erhöhtes Risiko für Amotio retinae!
- Therapie wie bei POWG
Weitere sekundäre Offenwinkelglaukome:
- Steroid-induziertes Glaukom = „Steroidresponse“
- Beginn ca. 2-6 Wochen nach Start der topischen Steroidtherapie
- Absetzen der Steroide wenn möglich, alternativ Wechsel auf schwächere Tropfen (Lotemax, FML)
- überbrückend Druck-senkende Tropfen, Lasertrabekuloplastik (SLT)
- falls anhaltend hohe Druckwerte: Glaukom-Operation evaluieren
- Linsen-induziertes Glaukom
- phakolytisches Glaukom (denaturierte Linsenproteine in Makrophagen verstopfen Trabekelwerk)
- ‚Lens-particle‘ Glaukom (Linsenmaterial nach Trauma oder Katarakt-OP verstopft Trabekelwerk)
- phakoanaphylaktisches Glaukom (Linsenproteine führen zu granulomatöser Uveitis)
- Uveitisches Glaukom (u.a. bei Posner-Schlossmann-Syndrom, Fuchs Uveitis, HSV/VZV, UGH-Syndrom)
- Glaukom assoziiert mit intraokularer Blutung
- Hämorrhagisches Glaukom (EC’s verstopfen das Trabekelwerk)
- Geisterzellen-Glaukom (Ghost cells = alte EC’s verstopfen das Trabekelwerk)
- Glaukom assoziiert mit intraokularem Tumor (Tumor- und Entzündungszellen verstopfen TW)
- Glaukom assoziiert mit Netzhautablösung (Schwartz’s Syndrom: Photorezeptor-Aussensegmente verstopfen vermutlich das Trabekelwerk bei rhegmatogener Amotio; ferner Abflussbehinderung durch Pigmentfreisetzung aus dem RPE)
- Glaukom assoziiert mit Trauma (Recessus )
- Glaukom durch erhöhten episkleralen Venendruck (u. a. Karotis-Sinus cavernosus-Fistel, Sturge-Weber-Syndrom, endokrine Orbitopathie)
Quellen
-
European Glaucoma Society Terminology and Guidelines for Glaucoma, 5th Edition,
- Licensed under a Creative Commons License Attribution-NonCommercial 4.0 International CC BY-NC 4.0 DEED
- Eyewiki Pseudoexfoliation Syndrome
- Eyewiki Pigmentary Glaucoma
- The Wills Eye Manual: Office and Emergency Room Diagnosis and Treatment of Eye Disease; Nika Bagheri MD, Brynn Wajda MD, et al; Lippincott Williams&Wilkins; 7. Auflage (2016)
- Kanski’s Clinical Ophthalmology: A Systematic Approach; Jack J. Kanski MD, Brad Bowling MD; Saunders Ltd.; 8. Auflage (2015)