Sprache ändern Englisch
Klinik
- chronische, idiopathische, granulomatöse Multisystem-Erkrankung, v.a. Lungen und Lymphknoten betreffend
- meist schleichender Beginn mit Lungenbeteiligung (Husten, Dyspnoe) sowie mit extrapulmonalen Manifestationen (Hautläsionen z.B. Erythema nodosum, Lupus pernio; neurologische Erkrankungen z.B. unilat. Fazialisparese, Meningitis; Artritis, Knochenzysten, Nierenerkrankung)
- Sonderformen mit akutem Beginn:
- Löfgren-Syndrom: Erythema nodosum und bilaterale Hilus-Lymphadenopathie, ev. begleitet von Fieber, Anorexie und Arthralgie
- Heerfordt-Syndrom: Uveitis, Parotitis, Fieber und Hirnnervenparesen, meistens des Facialis
- Augenbefunde: Bindehautgranulome, akute/chronische Uveitis anterior, Uveitis intermedia, Periphlebitis (Retinitis betrifft nur Venensegmente!), choroidale Infiltrate, multifokale Chorioiditis, retinale Granulome, periphere retinale Neovaskularisationen, Optikusbeteiligung (durch fokale Granulome/ Stauungspapille/ persistierendes Papillenödem)
Diagnostik
- Thorax-Röntgen oder -CT
- Biopsie der Lunge, von Lymphknoten, von Bindehaut oder der Tränendrüse
- Labor: ACE, Lysozym, Interleukin-2 (IL-2), PPD (= purified protein derivative)
- weitere: bronchoalveoläre Lavage, Lungenfunktionstests
Therapie
- lokale/ periokuläre/ systemische Steroide (z.B. 60mg ausschleichen über 2 Monate)
- bei Rezidiv = Immunsuppressiva (Basistherapie) evaluieren, wie z.B. Methotrexat, Azathioprin, Ciclosporin
Quellen
- EyeWiki Sarcoid Uveitis
- The Wills Eye Manual: Office and Emergency Room Diagnosis and Treatment of Eye Disease; Nika Bagheri MD, Brynn Wajda MD, et al; Lippincott Williams&Wilkins; 7. Auflage (2016)
- Kanski’s Clinical Ophthalmology: A Systematic Approach; Jack J. Kanski MD, Brad Bowling MD; Saunders Ltd.; 8. Auflage (2015)