Inhalt
Definition
- progressive, bilaterale Optikusneuropathie mit offenem Kammerwinkel, typischem Nervenfasernverlust und erhöhtem Intraokulardruck (>21mmHg), der nicht durch eine andere lokale oder systemische Pathologie bedingt ist
Risikofaktoren
- höherer IOD (per Def. >21mmHg), höheres Alter, Afrikaner (6-fach erhöhtes Risiko), Verwandte ersten Grades mit POWG (6-fach erhöhtes Risiko), Diabetes mellitus, Myopie, Arterielle Hypertonie, Migräne, zentral dünne Hornhautdicke
Baseline Untersuchung
- Anamnese:
- Medikamente, Erkrankungen (insbesondere respiratorische und kardiovaskuläre Erkrankungen), Familienanamnese, okuläres Trauma, refraktive Chirurgie, Allergien
- komplette ophthalmologische Untersuchung inkl:
- Ausschluss sekundäre Ursachen (PEX, Pigmentdispersion etc)
- Druckmessung: sicherlich mittels Goldmann-Applanationstonometrie, ggf zusätzlich andere Methoden
- Gonioskopie: Kammerwinkel offen?
- Papillenbeurteilung (Exkavation, DDLS Stage, ISNT-Regel, Papillenrandblutungen, Nervenfaserschicht, peripapilläre Atrophie, Papillengrösse)
- Pachymetrie: Hornhautdicke
- OCT retinale Nervenfaserschicht (RNFL) + evtl. Ganglienzellschicht (GCL)
- Perimetrie
- ggf. Laborabklärungen oder MRI falls nicht-glaukomatöser Papillenschaden vermutet wird
Verlaufskontrollen
- bei Beginn mit medikamentöser Therapie: Verlaufskontrolle nach 4-6 Wochen
- Gesichtsfelduntersuchung 3x jährlich während ersten zwei Jahren nach Diagnosestellung
(Baseline, nach 3 Monaten, danach weitere 4x während ersten 2 J) - ¹ EGS Guidelines 2015 Beurteilung und Verlaufskontrollen
Therapie
- Medikamentöse Therapie ->aktuell meist initiale Therapie
- siehe topische Glaukomtherapeutika
- Lasertrabekuloplastik ->kann auch als initiale Therapie erfolgen oder bei fehlender medikamentöser Drucksenkung
- Laserapplikation auf das Trabekelwerk, um Kammerwasserabfluss zu verbessern
- therapeutischer Effekt ist sehr unterschiedlich und oft vorübergehend, kann aber Monate bis Jahre anhalten
- ALT = Argonlasertrabekuloplastik (obsolet)
- SLT = selektive Lasertrabekuloplastik (Nd:YAG-Laser)
- Operative Therapie
- Trabekulektomie: häufigste Glaukom-OP
- Shunt-Techniken: Ahmed-Tube, Baerveldt-Tube
- MIGS (minimal invasive glaucoma surgery)
Quellen
- EyeWiki Primary Open-Angle Glaucoma
- EyeWiki Medical Management for Primary Open-Angle Glaucoma
- European Glaucoma Society – Download „Terminology and Guidelines for Glaucoma“
- European Glaucoma Society Terminology and Guidelines for Glaucoma, 4th Edition, 2014. British Journal of Ophthalmology 2017;101:1-195.
- ¹ FC V Beurteilung und Verlaufskontrollen p.83
- The Wills Eye Manual: Office and Emergency Room Diagnosis and Treatment of Eye Disease; Nika Bagheri MD, Brynn Wajda MD, et al; Lippincott Williams&Wilkins; 7. Auflage (2016)
- Kanski’s Clinical Ophthalmology: A Systematic Approach; Jack J. Kanski MD, Brad Bowling MD; Saunders Ltd.; 8. Auflage (2015)