Sprache ändern Englisch
Aetiologie
- perioperativ nicht-arteriitisch
- am häufigsten
- nach Herz-OP, Wirbelsäulen-OP, grossen Throax- oder Abdomeneingriffen
- arteriitisch (A-PION)
- durch Riesenzellarteriitis
- analog zu AAION
- nicht-arteriitisch (NA-PION)
- analog zu NAION
- Stenose der A. carotis interna, Strahlenschaden
Klinik
- akute, schmerzlose Visusminderung uni-/bilateral
- meist innerhalb Stunden, manchmal Tage bis Wochen
- perioperativ oft direkt nach Erwachen von OP
- RAPD (wenn asymmetrisch)
- Gesichtsfeldausfälle
- initial unauffällige Papille ohne Papillenschwellung (im Gegensatz zu AION)
- temporale Papillenblässe nach ca. 6-8 Wochen
Diagnostik
- perioperativ
- MRI Orbita und Schädel zum Ausschluss eines Hypophysenapoplex, eines occipitalen Infarkts oder eines PRES (= posterior reversible encephalopathy syndrome)
- arteriitisch (A-PION)
- analog zu AAION
- Labor: Blutbild (Tc?), BSR, CRP
- evtl. Ultraschall A. temporalis, ggf. A.temporalis-Biopsie
- nicht-arteriitisch (NA-PION)
- Ausschlussdiagnose
- Kardiovaskuläre Risikofaktoren
- ggf. Carotis-Duplexsonographie
Therapie
- perioperativ: Behandlung der Hypovolämie/Hypotonie, sonst keine Therapiemöglichkeiten
- oft bilateraler, irreversibler, schwerer Visusverlust
- bei arteriitischer Genese: Steroide, siehe Riesenzellarteriitis
Differentialdiagnosen
- Optikusneuritis / MOG / NMO
- „Enhancement“ im MRI
- in Fluoreszenzangiographie normale choroidale Perfusion
Quellen
- EyeWiki Posterior Ischemic Optic Neuropathy
- PION von Dr. Andrew G. Lee
- The Wills Eye Manual: Office and Emergency Room Diagnosis and Treatment of Eye Disease; Nika Bagheri MD, Brynn Wajda MD, et al; Lippincott Williams&Wilkins; 7. Auflage (2016)
- Kanski’s Clinical Ophthalmology: A Systematic Approach; Jack J. Kanski MD, Brad Bowling MD; Saunders Ltd.; 8. Auflage (2015)