Papillenschwellung

Einteilung

Übersicht Symptome

Aetiologie

  • Infektiös
    • Bakterien: Bartonella henselae, Tuberkulose, Syphilis (Lues), Borrelien
    • Virus: Masern, Mumps, VZV
    • Parasiten: Toxoplasma, Toxocara
    • Pilze: Mukormykose, Kryptokokkose
    • Rickettsia
    • Sekundäre Infektion: fortgeleitete Entzündung von Sinusitis sphenoidalis, orbitale Cellulitis, Meningitis
  • Postinfektiös/ parainfektiös
    • Auftreten Tage bis Wochen nach Atemwegsinfekt, Gastroenteritis oder nach Impfung
    • Befunde: unterschiedlich ausgeprägte Visusreduktion, Papillenschwellung kann vorhanden sein
    • Therapie: i.v. Steroide
    • Prognose: meist mit und ohne Steroid-Therapie gute Visuserholung

Quellen

  • The Wills Eye Manual: Office and Emergency Room Diagnosis and Treatment of Eye Disease; Nika Bagheri MD, Brynn Wajda MD, et al; Lippincott Williams&Wilkins; 7. Auflage (2016)
  • Kanski’s Clinical Ophthalmology: A Systematic Approach; Jack J. Kanski MD, Brad Bowling MD; Saunders Ltd.; 8. Auflage (2015)