Orbitaphlegmone

Sprache ändern Englisch

Definition

  • Entzündung des Subkutangewebes HINTER (+/- VOR) dem Orbitaseptum
  • Orbitaphlegmone = postseptale Phlegmone = postseptale Cellulitis

Ursachen

  • meist Fortschreiten periorbitaler Infektionen z.B. aus Nasennebenhöhlen (häufig Ethmoid 90%), Haut (Hautläsionen, Insektenstichen, Hordeolum) und Tränensack
  • Hämatogen bei Bakteriämie
  • Exogen durch Fremdkörper (Trauma, Chirurgie)

Klinik

  • Periorbitale Rötung, Schwellung, Überwärmung
  • Motilitätseinschränkung, Bewegungsschmerzen, RAPD, Anisokorie, Exophthalmus, IOD-Anstieg, Visusreduktion, Bindehautchemose
    -> Hinweise für postseptale Beteiligung

Diagnostik

  • Labor: Blutbild mit Diff, CRP, BSG, Krea
  • CT Schädel/Orbita Feinschicht (Abszess? Sinusitis? Sinus cavernosus Thrombose?), ev. MRI
  • Ggf. HNO oder Kiefer-/Gesichtschirurgen involvieren (bei Sinusitis oder Abszess)

Differentialdiagnosen

Therapie

  • Co-Amoxicillin 1.2g i.v. 3x/d, bei gutem Ansprechen oralisieren nach 2-3 Tagen (insgesamt 10-14 Tage)
    • Alternativ: Cephalosporine (Cefazolin, Ceftazidim, Cefuroxim oder Ceftriaxon i.v., je nach internen Spitalguidelines) oder Clindamycin 3x 600mg i.v. (Cave: unvollständige Abdeckung)
    • Cave Immunsuppression: dann ggf Rücksprache mit Infektiologie, an DD Mukormykose denken
  • ggf. zusätzlich lokale Antibiose bei Dakryozystitis (z.B. Tobrex AT 4x täglich)
  • ggf. Otrivin Nasenspray bei Sinusitis
  • bei Verletzungen: ggf. Tetanus-Auffrischung

Quellen

  • EyeWiki Orbital Cellulitis
  • The Wills Eye Manual: Office and Emergency Room Diagnosis and Treatment of Eye Disease; Nika Bagheri MD, Brynn Wajda MD, et al; Lippincott Williams&Wilkins; 7. Auflage (2016)
  • Kanski’s Clinical Ophthalmology: A Systematic Approach; Jack J. Kanski MD, Brad Bowling MD; Saunders Ltd.; 8. Auflage (2015)