Sprache ändern Englisch
Definition/Pathogenese
- chronische okuläre Hypoperfusion
- Ursache: ausgeprägte ipsilaterale Karotisstenose (>90%), meist A. carotis interna, in der Regel durch Atherosklerose, seltener Dissektion oder Arteriitis temporalis
Klinik/ Befunde
- Sehverlust über mehrere Wochen bis Monate, gelegentlich plötzlich oder flüchtig (Amaurosis fugax)
- ev. okuläre und periokuläre Schmerzen
- diffuse episklerale Injektion
- Hornhautödem
- positiver Tyndall mit wenigen oder gar keinen Zellen („ischämische Pseudoiritis“)
- Irisatrophie
- Rubeosis iridis
- Fundus: venöse Dilatation, Verengung der Arteriolen, Blutungen, Mikroaneurysmen, ev. Papillenödem, Cotton wool Herde, NVD, NVE,…
- (IOD oft nicht erhöht aufgrund einer verminderten Funktion des Ziliarkörpers)
Differentialdiagnosen
- Diabetische Retinopathie
- Zentralvenenverschluss
Diagnostik
- Fluoreszenzangiographie: verzögerte Füllung der Choroidea und der Retina, verlängerte arteriovenöse Passagezeit, diffuse Leckage
- Karotis-Duplex: Stenose der A. carotis interna
Therapie
- Intrakulardruck niedrig halten/senken -> zur Erhöhung des Perfusionsdrucks
- Panlaserkoagulation -> evaluieren, wenn eine Rubeosis iridis oder eine retinale Neovaskularisation besteht
- bei Neovaskularisationsglaukom: medikamentöse oder chirurgische Therapie
- Karotis-Endarterektomie (nicht möglich bei 100% Stenose) -> postoperativ möglicher IOD-Anstieg bei erhöhter Perfusion des Ziliarkörpers
- internistische Einstellung der kardiovaskulären Risikofaktoren
Quellen
- EyeWiki Ocular Ischemic Syndrome
- The Wills Eye Manual: Office and Emergency Room Diagnosis and Treatment of Eye Disease; Nika Bagheri MD, Brynn Wajda MD, et al; Lippincott Williams&Wilkins; 7. Auflage (2016)
- Kanski’s Clinical Ophthalmology: A Systematic Approach; Jack J. Kanski MD, Brad Bowling MD; Saunders Ltd.; 8. Auflage (2015)