Plaquenil = Hydroxychloroquin
Indikation
- Malaria
- rheumatoide Arthritis
- SLE
Nebenwirkung
- Chloroquin Makulopathie (Endstadium sog. „Bulls eye maculopathy“)
Differentialdiagnosen
- AMD
- Zapfendystrophie
- Stargardt Krankheit
- Albinismus
Risikofaktoren
- Hohe Dosis und lange Therapiedauer
- bei Chloroquin (Chloroquin, Nivaquine): Erhaltungsdosis > 3.5mg/kg/d (ca. 250mg)
- bei Hydroxychloroquin (Plaquenil): Erhaltungsdosis > 5mg/kg/d
- Therapie mit Chloroquin/Hydrochloroquin über 5 Jahre
- Niereninsuffizienz
- vorbestehende Makulopathie
- gleichzeitige Einnahme von Tamoxifen
Diagnostik
- Anamnese: Visus, Skotome, farbige Halos, Metamorphopsien, Diplopie, …
- Spaltlampe: Cornea verticillata? Subkapsuläre Linsentrübung? (inkl. Fundus in Mydriase) Periphere Pigmentverklumpungen?
- Autofluoreszenz: RPE-Atrophie?
- OCT
- GF G2 (Asiaten) oder M2 (Europäer) Octopus
- (Farnsworth Farbtest)
- bei Vd. a. Chloroquin-Makulopathie bzw. bei Visusreduktion/ Gesichtsfelddefekten evtl. zusätzlich Fluo, Foto, mfERG und Therapiestopp
Verlaufskontrollen
- erstmals innerhalb des 1. Jahr nach Therapiebeginn zum Ausschluss einer vorbestehenden Makulopathie
- danach, sofern keine Risikofaktoren bestehen, ab 5 Jahre nach Therapiebeginn jährlich; bei vorhandenen Risikofaktoren früher
Ethambutol
Indikation
- Tuberkulose
Nebenwirkung
- Optikus-Schädigung
Risikofaktoren
- Erhaltungsdosis > 15mg/kg/d
- Niereninsuffizienz (bzw. nicht an die Nierenfunktion angepasste Ethambutol-Dosis)
- Diabetes mellitus
Diagnostik
- Anamnese: Visus, zentrale Wolke/ Schleiersehen, Farbsehen
- Farnsworth Farbtest
- Ishihara
- inkl. Fundusuntersuchung in Mydriase
- evtl. GF G2 Octopus
- evtl. Makula und Papillen-OCT
Verlaufskontrollen
- wenn Dosis > 15mg/kg KG täglich = alle 4 Monate
- wenn Dosis < 15mg/kg KG täglich = alle 6 Monate
Lithium
Indikation
- Antidepressivum, Mood stabilizer
Komplikationen/ Nebenwirkung
- Pseudotumor cerebri/Stauungapapillen
- Downbeat Nystagmus: Prüfung im schrägen Abblick, weil der Nystagmus im Abblick zunimmt (ev. nur dort sichtbar) und etwas Seitblick, weil er auch dort nur nach unten schlägt und nicht schräg, wie der Blickrichtungsnystagmus
Gilenya
Wirkstoff
- Fingolimod
- ein selektives Immunsuppressivum; Modulator des Sphingosin1-Phosphat-Rezeptors
Indikation
- Multiple Sklerose
Nebenwirkung
- Makulaödem
Diagnostik
- Makula-OCT
Verlaufskontrollen
- Vor Beginn und 3-4 Monate nach Beginn der Gylenia-Terapie. Konntrolle durch Augenarzt nur bei Sehverschlechterung; ggf. Jahreskontrollen empfehlen. (Visuskontrolle alle 6 Monate durch den behandelnden Neurologe.)
Tysabri
Wirkstoff
- Natalizumab
- ein selektives Immunsuppressivum; Anti-alpha-4-Integrin-Antikörper
Indikation
- Multiple Sklerose
Nebenwirkung
- PML = posteriore multifokale Leukencephalopathie mit Beteiligung der posterioren Sehbahn mit homonymen oder diffusen Gesichtsfelddefekten (sehr selten!)
Diagnostik
- PCR zum Ausschluss einer latenten JC Virus Infektion VOR Beginn der Therapie
- Goldmann bei angegebenen Symptomen
Verlaufskontrollen
- bei Symptomen
Aminoglykoside
• Gentamycin
• Tobramycin
• Amikacin
Retinale Toxizität nach intravitrealer Injektion einer toxischen Dosis mit weissen Netzhautarealen (ischämisch), retinalen Blutungen, Optikusatrophie, Pigmentverschiebungen
Thioridazin = Mellaril
Indikation
- Schizophrenie
Toxische Dosis
- Ø 1200mg/d
Klinik
- Visusreduktion
- Nyktalopie
- evtl. Farbsinnstörung
Befunde
- periphere retinale Pigmentverschiebungen
- Pigmentablagerungen in den Lidern, der Kornea und der Linse
Exjade = Deferasirox = Jadenu
Indikation
- Sichelzellanämie
Nebenwirkung
- Katarakt
- Makulopathie
- Optikusneuropathie
Diagnostik
- Visus
- Gesichtsfeld (Goldmann)
- OCT + Autofluo
- Fundusuntersuchung in Mydriase
- Fundusfoto zur Dokumentation
Verlaufskontrollen
- alle 12 Monate
Orkambi
Wirkstoffe
- Lumacaftor und Ivacaftor
Indikation
- Cystische Fibrose
Nebenwirkung
- Katarakt
Verlaufskontrollen
- alle 12 Monate (v.a. bei pädiatrischen Patienten)
Quellen
- EyeWiki
- Compendium
- Recommendations on Screening for Chloroquine and Hydroxychloroquine Retinopathy (2016 Revision), Marmor, Michael F. et al. Ophthalmology, Volume 123, Issue 6, 1386 – 1394
- The Wills Eye Manual: Office and Emergency Room Diagnosis and Treatment of Eye Disease; Nika Bagheri MD, Brynn Wajda MD, et al; Lippincott Williams&Wilkins; 7. Auflage (2016)
- Kanski’s Clinical Ophthalmology: A Systematic Approach; Jack J. Kanski MD, Brad Bowling MD; Saunders Ltd.; 8. Auflage (2015)