Makroaneurysma

Allgemeines

  • = lokalisierte Dilatation einer retinalen Arteriole
  • häufig ältere Frauen, assoziiert mit arterieller Hypertension; in 10% bilateral

Befunde/ Diagnostik

  • Fundusuntersuchung: sakkuläre/ fusiforme arterielle Dilatation, häufig im Bereich einer arteriovenösen Kreuzung, häufig temporal/ superotemporal
  • retinale Blutung in 50%: intra-, sub- oder präretinal
  • evtl Exsudationen bei chronischer Leckage
  • Komplikationen: Epiretinale Membran, choroidale Neovaskularisation
  • Fluoreszenzangiografie zur Ursachenklärung:
    • Frage nach Aneurysma? Leckage? DD (parapapilläre) CNV, andere Ätiologie?
  • OCT: hilfreich für Quantifizierung/ Verlaufsbeobachtung der Exsudation

Therapie/ Management

  • Abklärung vaskuläre Risikofaktoren (insbesondere arterielle Hypertonie + Dyslipidämie) + entsprechende Therapie
  • keine Guidelines für das Management von Makroaneurysmen
  • Beobachten:
    • die meisten Makroaneurysmen thrombosieren und verschwinden im Verlauf spontan
    • gerechtfertigt bei gutem Visus und fehlender Bedrohung der Macula
  • Fokale Laserkoagulation:
    • Evaluation Laserkoagulation falls Nachweis eines Aneurysmas mit Leckage/ Oedem im Bereich der Fovea oder mit Bedrohung der Fovea
    • Laserindikation nicht gegeben, wenn Aneurysma bereits infarziert/ thrombosiert
    • verschiedene Techniken möglich (Schüsse auf Aneurysma/abriegeln um Aneurysma/Subthreshold-Laser)
  • YAG-Laser-Hyaloidotomie:
    • kann bei persistierender prämakulärer Blutung evaluiert werden (umstritten)
    • Ziel ist dass Blut in Glaskörperraum abfliesst und dort schneller resorbiert wird
  • anti-VEGF (Bevacizumab, Ranibizumab)
    • kann bei Maculaödem erwogen werden (nur wenige Studien dazu)
  • Operation:
    • evtl intravitreale Gasinjektion mit/ohne rtPA bei makulärer Blutung
    • evtl Vitrektomie bei persistierender Glaskörperblutung

Quellen