Laser

Sprache ändern Englisch

Laser Tabelle

Panretinale Laserkoagulation

  • Indikation
    • proliferative diabetische Retinopathie, in seltenen Fällen bei schwerer nicht proliferativer diabetischer Retinopathie
    • ischämischer Zentralvenenverschluss
  • Laser: Valon-Laser oder NAVILAS
  • Vorbereitung
    • Visus bds.
    • Max. Mydriase
    • Oxybuprocain / Tetracain
    • bei schmerzempfindlichen Patienten: 30min vor Behandlung Dafalgan / Ibuprofen
  • Lupe/ Glas
    • Superquad 160 (2.0x -> halbe Herdgrösse einstellen!), Mainster PRP 165 (1.96x) oder Goldmann-Kontaktglas (0.94x, peripher mit mittlerem Spieglel), Transequator (1.44x)
  • Anzahl Laserherde
    • „Lockere“ Pan-LK: 800 – 1000 Laserherde pro Auge
    • Übliche Pan-LK: 1500 – 2000 Laserherde pro Auge, Abstand von 1 Herddurchmesser zwischen den Herden
    • pro Sitzung ca. 500 –  750 Herde (2-4 Sitzungen), max. 1000-1200 pro Sitzung
  • Einstellungen am Lasergerät
    • 400um Laserherde, nahe Gefässbogen 100-200um, Abstand von 1 Herddurchmesser zwischen Herden
    • 150 – 220mW Start-Energie, ggf. mehr
    • 100 – 150 ms Pulsdauer (schmerzhafter wenn länger)
  • Nachbehandlung
    • Lacrycon/Liposic/Vitamin A, Dafalgan bei Bedarf

Foramen-Laser

  • Indikation
    • Netzhautforamen/risse, Degenerationen
  • Checkliste: Richtiges Auge, Vollmacht
  • Vorbereitung
    • Visus bds.
    • Max. Mydriase
    • Oxybuprocain / Tetracain
  • Laserglas
    • Goldmann (0.94x, mittlerer Spiegel)
    • Superquad 160 (2.0x Vergrösserung -> halbe Herdgrösse einstellen!)
    • + ggf. Eindellen mit Trichter wenn weit peripher
  • Laserparameter
    • Herdgrösse 200-400um
    • Energie 100-220 mW
      • bis 600mW bei trüben Medien wie zB. Glaskörper-Blutung
    • Pulsdauer: 100-150ms
  • Ziel
    • 3-reihig umstellen, weisse Herde, evtl. mit Eindellen
    • Orafüsschen falls anterior nicht möglich
    • ggf. Kryo planen falls gegen anterior nicht möglich
  • Nachbehandlung: Lacrycon, bei Bedarf Dafalgan
  • Suffizienzkontrolle
    • nach 1-3 Tagen zur Ergänzung bei inkomplettem Laser
    • nach 7-10 Tage zur Suffizienzkontrolle (pigmentierte Herde)

Fokale Laserkoagulation mit NAVILAS

  • Indikationen
    • CRCS mit Quellpunkt
    • Venenverschlüsse
    • Makroaneurysma
  • Laser: NAVILAS
  • Vorbereitung: Visus bds., max. Mydriase
  • Objektiv: Navilas Focal (das grössere)
  • Lupe/Glas
    •  kein Kontaktglas notwendig
  • Einstellungen für Behandlung der Makula
    • (innerhalb der Gefässbögen)
    • (50 -) 100um Herdgrösse
    • 50-100mW Energie -> 3 Testspots ausserhalb der Makularegion mit unterschiedlicher Energie (Herde sollten kurz hell, dann gleich wieder unsichtbar werden)
    • 100ms Pulsdauer
  • Einstellungen für Behandlung ausserhalb der Gefässbögen
    • siehe Einstellungen bei der Panlaserkoagulation

YAG-Iridotomie

  • Häufigste Indikation
    • enger Kammerwinkel mit Pupillarblock
    • präventiv bei Pupillarblock am anderen Auge
  • Checkliste: Indikation geprüft, Aufklärung vorhanden, richtiges Auge vorbereitet
  • Vorbereitung
    • Visus bds, IOP
    • Pilocarpin (Spersacarpin AT)
    • Lokalanästhesie mit Tetracain, alternativ mit Oxybuprocain
    • bei Hornhautödem ggf. Glycerin 10% AT
  • Nd:YAG-Laser-Gerät Einstellungen: Offset minimal, Energie 4.0-6.0mJ
  • Abraham Iridotomie Linse
  • Technik: bei 11 oder 1 Uhr in Krypte, mehrere Schüsse bis Pigment durch Loch kommt
  • Nachbehandlung: Pred forte AT 4x/d für 5 Tage

YAG-Kapsulotomie

  • Indikation: Nachstar
  • Vorbereitung
    • Visus bds, IOP
    • Max. Mydriase
  • Laserglas: CGPL, alternativ Abraham Caps
  • Nd:YAG-Laser-Parameter
    • Offset +250um (Defokus nach posterior)
    • Energie 1.0-2.0mJ
  • Technik
    • Can Opener 360°
    • oder inverted U (bei St.n. ppV)
    • alternativ Kreuz
    • genauer Fokus um Pits zu verhindern
    • Öffnung nicht zu gross
  • Nachbehandlung
    • Pred forte AT 4x/d für 4 Tage, alternativ Yellox AT 2x/d für 3 Tage
    • bei Gesamtenergie <60mJ keine Therapie notwendig
    • ggf. 1x Diamox 250mg bei hoher Energie und vorbestehender Druckproblematik
    • IOP Kontrolle in 1-2 Tagen

Selektive Lasertrabekuloplastik (SLT)

  • YAG-Laser (SLT-Modus)
  • Lupe/ Glas: SLT Gonioglas
  • Vorbereitung
    • Visus bds, IOP
    • Tetracain
    • evtl. Spersacarpine
  • Laserparameter
    • Puls 1, Offset minimal
    • Energie zum Start 0.9mJ bis max. 1.5mJ (bis diskrete Bläschenbildung)
    • ca. 80 Spots (zwischen 60 und 100 Spots) über 360° setzen
  • Nachbehandlung
    • Dexafree AT 4x täglich für 5 Tage
  • Erfolgskontrolle nach 4- 6 Wochen

Lasersuturolyse nach Trabekulektomie

  • Indikation
    • IOP immer noch zu hoch
    • hoher/störender Astigmatismus
  • Diodenlaser
  • Vorbereitung: Oxybuprocain oder Tetracain
  • Hoskins Suturolyse Linse
    • (beim Aufsetzen und Andrücken auf Konjunktiva ein paar Sekunden warten, dann werden die Nähe sichtbar)
  • Einstellungen
    • 1 Puls
    • 50um Herdgrösse
    • 300mW Energie
    • 300ms Pulsdauer
    • 16x Vergrösserung
  • Erfolgskontrolle nach 1-3 Wochen

Cyclophotocoagulation (CPC)

  • Vorbereitung
    • Visus bds, IOP
    • Retrobulbäranästhesie (Eingriff erfolgt im OP)
  • Laser
    • Diodenlaser mit Handstück -> ca. 2mm vom Limbus entfernt aufsetzen und Sonde richtig auf die Sklera drücken (damit richtiger Effekt)
  • Anzahl Herde/Effekte
    • 15 – 24 (-28), je nach Zieldruck bzw. Risiko für Hypotension
    • mind. 1 Quadrant aussparen (supero-nasal), damit eine weitere Kammerwasserproduktion gewährleistet ist -> kleineres Risiko für Hypotonie (bei blindem Auge Herde auch über 360° verteilen ohne einen Quadrant auszusparen)
    • keine Schüsse bei 9, 12, 3 und 6h, da dort die Hauptnerven verlaufen
  • Einstellung am Lasergerät
    • 2000mW Energie
    • 2000msek.
  • Unmittelbar nach der Behandlung:
    • einmalig Atropin AT applizieren
    • Tobradex-Augensalbenverband
  • Nachbehandlung
    • Tobradex AS 5x/d (oder Tobradex AT 4x/d und AS zur Nacht) über 1 Monat ausschleichen
    • eigene Glaukom-Therapeutika vorerst fortführen bis zur ersten Kontrolle
    • falls Pat. präop. Diamox hatte -> postop. stoppen
    • Verlaufskontrollen innert 5 Tagen, zusätzlich nach 1 Monat

Quellen