Sprache ändern Englisch
Befunde
- progressive Stromaausdünnung und Protrusion
- irregulärer Astigmatismus; Scherenreflex bei Skiaskopie
- Vogt-Linien = sehr feine, vertikale tiefe Stromastreifen, die auf Druck auf den Bulbus verschwinden
- Öltropfen-Reflex in der direkten Ophthalmoskopie (im regredienten Licht)
- Fleischer Ring = Eisenablagerungen um die Keratokonusbasis
- Spitzentrübung = Risse in der Bowman-Membran und Vernarbung (Hinweis auf Fortschreiten des Konus)
- Salzmannknoten-artige oberflächliche Vernarbungen = durch Reiben der formstabilen Kontaktlinse
- Munson-Zeichen = Ausbuchtung des Unterlids bei Abblick
- Hydrops = Deszemet-Riss -> Hornhautödem (schliesst sich meist selbständig innert 6 – 12 Mte.)
Diagnostik
- Klinik
- Topographie:
- Form: inselförmige Elevation der Rückfläche > Vorderfläche = zentrale Ektasie
- Hornhautdicke/ dünnste Stelle
- K-Wert: Zunahme der Brechkraft (Kmax> 48dpt. nicht physiologisch)
- D-Wert (Belin-Ambrosio-Koeffizient): zusammenfassender Gesamtparameter ->Stärke des Keratokonus (je höher der Wert, desto ausgeprägter der Keratokonus)
- Subklinischer Keratokonus
- typischerweise abnormale posteriore Elevation, abnormale Pachymetrie
- Visus normal, da Hornhaut-Vorderfläche typ. noch nicht betroffen!
Therapie
- Flowchart
- Pat. instruieren, dass sie NICHT IM AUGE REIBEN SOLLEN!
- harte/ formstabile Kontaktlinsen oder Minisklerallinsen -> bis zu Kmax von ca. 70 möglich
- Kollagen-Crosslinking (CXL) mit Riboflavin-Augentropfen
- Indikation: Progredienz der Keratokonus-Ektasie
- Ziel: Stabilisierung/ Progressionsverhinderung
- Methoden: epi-on = Epithel wird davor nicht abradiert oder epi-off = mit vorausgehender Epithelabrasio
- Kontraindikation: dünnste Hornhautstelle = < 400um
- Risiken: Narbenbildung
- Demarkationslinie zwischen behandeltem und unbehandeltem Stroma
- Keratoplastik: DALK oder PKP (Anpassung einer Minisklerallinse nach PKP frühestens nach 4-6 Mte.)
- (Implantation eines intrakornealen Ringsegments (Intacs))
- bei akutem Hydrops:
- evtl. NaCl Dispersa Augentropfen 5% 3-5x täglich (häufig wenig Wirkung)
- evtl. Zykloplegie
- evtl. Verbandskontaktlinse
- evtl. Körbchen, Verband oder Brille zum Schutz vor Trauma/ Augenreiben
- in der Regel Spontanheilung innert 6-10 Wochen
- evtl corneale Naht, Luf/Gasinjektion
- in Akutphase keine PKP indiziert!
Verlaufskontrollen
- sinnvoller Abstand:
- bei jungen Pat. (zw. dem 12. – 18. Lj.) und fraglicher Progredienz des Keratokonus: Ko nach 3 Mte., wenn stabil 6-monatliche Kontrollen
- bei älteren Pat. (> 20. Lj.): Verlaufskontrollen alle 6 Mte. – 12 Mte. sinnvoll
- relevante Progression des Keratokonus über dem 35./40. Lebensjahr kaum zu erwarten
- verlässliche Verlaufsparameter:
- Form
- K-Wert (Kmax nicht verlässlich)
- D (Belin-Ambrosio-Koeffizient)
- Hornhautdicke
- Astigmatismus (nicht so aussagekräftig, da Durchschnitt)
Mögliche Begleiterkrankungen
- Down-, Turner-, Ehlers-Danlos- und Marfan-Syndrom, Atopie, Osteogenesis imperfecta, Mitralklappenprolaps
- Schwangerschaft, fraglich Hyper-/Hypothyreose
Pellucide marginale Degeneration
- wichtige Differentialdiagnose!
- möglicherweise andere Ausprägung der gleichen Erkrankung
- schmerzlose periphere corneale Verdünnung inferior
- halbmondförmiges 1-2mm breites Band inferior (typischerweise von 4-8 Uhr), ca. 1mm Abstand von Limbus
- intaktes Epithel
- keine Entzündung sichtbar
- corneale Vorwölbung oberhalb der dünnsten Stelle
- kein Fleischer-Ring, keine Vogt-Striae, Hydrops sehr selten
- Hornhauttopografie: Krabbenscheren-ähnliches Muster („crab claw-like) mit hohem Astigmatismus und „steepening“ der inferioren Hornhaut
- Therapie identisch zu Keratoconus; PKP allerdings schwieriger wegen peripherer Verdünnung
Quellen
- Flowchart (übersetzt, adaptiert): Dr. med. Philipp Bänninger, Management Keratokonus, 18th Lucerne Eye Meeting – 20. Juni 2015
- EyeWiki Keratoconus
- EyeWiki Ectasia Risk in Topography
- National Keratoconus Foundation
- EyeWiki Pellucid Marginal Degeneration
- The Wills Eye Manual: Office and Emergency Room Diagnosis and Treatment of Eye Disease; Nika Bagheri MD, Brynn Wajda MD, et al; Lippincott Williams&Wilkins; 7. Auflage (2016)
- Kanski’s Clinical Ophthalmology: A Systematic Approach; Jack J. Kanski MD, Brad Bowling MD; Saunders Ltd.; 8. Auflage (2015)