Allgemeines
- Läsion der ‘okulo-sympathischen Bahn’
- Ursachen
- zentral (1. Neuron): Hirnstammtumor oder -infarkt, Wirbelsäulentumor, Multiple Sklerose, zervikale Spondylose
- präganglionär (2. Neuron): Pancoast-Tumor, Dissektion der A. carotis interna, iatrogen i.R. von Hals- oder Thorax-Ops; Kinder: Neuroblastom, Lymphom
- postganglionär (3. Neuron): Dissektion der A. carotis interna, Sinus cavernosus Tumor oder Entzündung, iatrogen durch Hals-Ops, i.R. von autonomen trigeminalen Cephalgien (z.B. Cluster Kopfschmerz, paroxysmale Hemikranie)
Klinik
- Miose, Verzögerte Dilatation („Dilation Lag“), Anisokorie ausgeprägter im Dunkeln
- leichte Oberlidptose, inverse Ptose des Unterlides -> Pseudoenophthalmus
- Anhidrose
- Heterochromie bei kongenitalem Horner-Syndrom
Test
- Iopidine (Apraclonidin) 0.5% oder 1% AT 1x (Auswertung nach 30-45 min)
- Umkehr der Anisokorie bei Horner-Syndrom
- kontraindiziert bei Kindern <1-2 J
- Diagnostische Lücke: Kann in sehr akuten Fällen falsch-negativ sein!
- Kokain-Test: Cocain AT 10% 1x (Auswertung nach 60 min)
- Dilatation bei gesunder Pupille, kein Effekt/ keine Mydriase bei Horner-Pupille
- Anisokorie <1 mm: Horner-Syndrom unwahrscheinlich
- Anisokorie >1 mm: Horner-Syndrom wahrscheinlich
- vor allem bei Kindern <2 J
- Keine diagnostische Lücke
- Dilatation bei gesunder Pupille, kein Effekt/ keine Mydriase bei Horner-Pupille
- Hydroxyamphetamin 1% AT 1x (Auswertung nach 45 min)
- zur Unterscheidung post/ präganglionäres Hornersyndrom
- Dilatation bei Läsion 1. oder 2. Neuron; keine Dilatation bei Läsion 3. Neuron
- zur Unterscheidung post/ präganglionäres Hornersyndrom
- Phenylephrin 1% AT
- zur Unterscheidung post/ präganglionäres Hornersyndrom (Alternative zu Hydroxyamphetamin-Test)
- Dilatation bei Läsion 3. Neuron; keine Dilatation bei Läsion 1. oder 2. Neuron
Diagnostik
- bei plötzlich aufgetretenem Horner-Syndrom:
- notfallmässiges CT-Angio (Schädel und Hals) zum Ausschluss einer Karotisdissektion
- bei schon länger bestehendem Horner-Syndrom:
- MRI-Angio Schädel + Hals (bis T2) innert 1(-2) Wochen
Quellen
- EyeWiki Anisocoria
- The Wills Eye Manual: Office and Emergency Room Diagnosis and Treatment of Eye Disease; Nika Bagheri MD, Brynn Wajda MD, et al; Lippincott Williams&Wilkins; 7. Auflage (2016)
- Kanski’s Clinical Ophthalmology: A Systematic Approach; Jack J. Kanski MD, Brad Bowling MD; Saunders Ltd.; 8. Auflage (2015)