Sprache ändern Englisch
Durchführung:
- direkte Gonioskopie:
- in liegender Position, meist im OP
- Ablauf indirekte Gonioskopie:
- im abgedunkelten Raum durchführen (ansonsten Pupillenkonstriktion durch Licht mit Eröffnen des Kammerwinkels)
- an Spaltlampe durchführbar
- topische Anästhesie (Oxybuprocaine, Tetracaine AT)
- Linsen:
- Goldmann (1- oder 3-Spiegel-Kontaktglas): keine Indentation möglich, Kontaktgel (z.B. Lacrinorm)
- Posner, Sussman, Zeiss: Indentation möglich, kein Gel, evtl. befeuchtende AT
- Patient schaut gerade aus (bei Auflegen der Linse evtl. nach oben)
- möglichst kleinen, nicht zu hellen Lichtspalt benutzen
- Beurteilung des Kammerwinkels: meist inferior am einfachsten, dort starten; dann alle vier Quadranten beurteilen (bei Goldmann-Glas um 360° drehen)
- evtl. Indentation bei geschlossenem Kammerwinkel
- zur Unterscheidung zwischen iridotrabekulärem Kontakt (KW öffnet sich bei Indentation) und peripheren anterioren Synechien (Kammerwinkel bleibt verschlossen)
- mit Posner, Sussman oder Zeiss Linse; leichten Druck auf Kornea ausüben
- in der Regel beide Augen beurteilen
Kammerwinkelstrukturen

- 1 Schwalbe-Linie = peripheres Ende der Descemet-Membran = vordere Begrenzung des Trabekelwerkes -> der korneale Keil (2 lineare Reflexionen des Spalts) hilft bei der Lokalisierung einer schlecht sichtbaren Schwalbe-Linie
- 2 Trabekelwerk
- unpigmentiertes Trabekelwerk: oberer, weisslicher (Milchglas), nicht-funktioneller Teil
- pigmentiertes Trabekelwerk: funktioneller Teil
- Schlemm-Kanal: etwas dunklere Linie
- 3 Sklerasporn: schmales, dichtes, oft glänzendes, weissliches Band
- 4 Ziliarkörperband: rosafarbenes, mattbraunes bis schiefergraues Band
- Irisfortsätze: kleine Fortsätze der Irisoberfläche, die auf der Höhe des Sklerasporns inserieren (finden sich bei 1/3 der normalen Augen) ≠ periphere vordere Synechien (sind breiter)
Klassifikation
- Spaeth (am detailliertesten)
- Höhe der Irisinsertion:
- A: anterior der Schwalbe Linie
- B: posterior der Schwalbe Linie
- C: beim Sklerasporns
- D: posterior des Sklerasporns
- E: beim Ziliarkörperband
- Weite des Kammerwinkels in Grad: 0-40°
- Kurvatur der Iris: regular, steep („forward bowing“, konvex), queer („backward bowing“, konkav)
- Pigmentierung der Trabekelwerkes: 0 (nicht pigmentiert) bis 4 (stark pigmentiert)
- Höhe der Irisinsertion:
- Shaffer
- 0: geschlossen
- 1: sehr eng, ≤10°
- 2: eng, 20°
- 3: offen, 20-35°
- 4: weit offen, 35-45°
- Scheie
- 0: weit, alle Strukturen sichtbar
- I: Ziliarkörperband durch Teil der Iris verdeckt
- II: Ziliarkörper nicht sichtbar
- III: posteriore Hälfte des Trabekelwerkes nicht sichtbar
- IV: keine Strukturen posterior der Schwalbe Linie sichtbar
- Pigmentierung Trabekelwerk: 0 (nicht pigmentiert) bis 4 (stark pigmentiert)
- Vorderkammertiefe an der Spaltlampe nach Van Herick
->periphere Vorderkammertiefe (am besten temporal) im Vergleich zur Hornhautdicke messen- 0: iridokorneale Berührung, Winkelblock
- 1: <1/4 Hornhautdicke, Winkelblock wahrscheinlich
- 2: 1/4 Hornhautdicke, Winkelblock möglich
- 3: 1/2 Hornhautdicke, Winkelblock unwahrscheinlich
- 4: eine Hornhautdicke oder mehr, Winkelblock sehr unwahrscheinlich
Indikationen/ Fragestellungen
- Beurteilung des Kammerwinkels bei Glaukompatienten (obligat bei Erstdiagnose)
- offener/ geschlossener Kammerwinkel bei Druckentgleisung
- Kammerwinkelneovaskularisationen
- Recessus , Iridodialyse oder Zyklodialysespalt bei Trauma
- Fremdkörper oder Linsenreste im Kammerwinkel
- Kammerwinkelanomalien
- Tumoren
Quellen
- EyeWiki Gonioscopy
- Gonioscopy.org – Atlas of Gonioscopy – Exzellente Seite mit vielen Beispielen
- 1 Wikipedia, Benutzer: Snoop, lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland Lizenz.
- 2, 3, 4, 5 Wikipedia, Benutzer: Mick lucas, lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Unported Lizenz.
- Spaeth Klassifikation nach EGS Richtlinie
- Youtube Video-Lecture von Dr. Richard. A. Lehrer, MediTred® 2014
- 9-teilige Youtube Videoserie von Dr. Adel Abdelshafik
- Youtube Test yourself Gonioscopy von Dr. Adel Abdelshafik, 8 Videos mit Beispielen