Sprache ändern Englisch
Allgemeines
- 3 ERG-Haupttypen
- Ganzfeld ERG (= full-field ERG): gesamte Retina einheitlich beleuchtet
- Pattern ERG (PERG): Kontrast Stimulus: alternierendes Schachbrettmuster bei gleicher Helligkeit
- Multifokales ERG (mfERG): topographische Darstellung des Zapfen-Systems über ca. 50°
- Charakteristika Ganzfeld ERG
- DA = Dark Adaptation
- LA = Light Adaptation
- 0.01 / 3.0 / 10.0 = gibt Stärke des Licht-Blitzes an
- a-Welle: Photorezeptor-Antwort (negative Welle)
- b-Welle: Müller- und Bipolarzellen (positive Welle)
- c-Welle: RPE-Antwort, verzögert (2-4 Sek.) (positive Welle)
- entsteht nur bei Dunkeladaptation
- implicit time: Zeit vom Lichtreiz zum Peak der b-Welle (in Millisek.)
Übersicht ERG und PERG¹
- DA 0.01: Stäbchen-spezifisch; b-Welle, kann nicht zwischen Photorezeptoren und innerer Retinaschichten unterscheiden
- DA 3.0: gemischt Stäbchen-Zapfen; a- und b-Welle
- DA 10.0: a-Welle zeigt Photorezeptoren Funktion: Unterscheidung Dysfunktion der Photorezeptoren vs. innere Retina
- falls DA 0.01 reduziert:
- DA 10.0 a-Welle reduziert? ->Photorezeptoren-Dysfunktion
- DA 10.0 b-Welle reduziert? -> Innere Retina-Dysfunktion
- falls DA 0.01 reduziert:
- LA 30 Hz: „photopic flicker“ prüft Zapfen-Funktion
- LA 3.0: „photopic single-flash“ a-Welle korrespondiert mit Zapfen-Photorezeptoren und off-bipolar Zellen, b-Welle mit on-/off-bipolar-Zellen
- PERG: pattern ERG – Kontrast Stimulus: alternierendes Schachbrettmuster bei gleicher Helligkeit
- muss auf Makula fokussiert sein
- zB bei LHON
- Hauptkomponenten:
- P50: Amplitude erlaubt objektive Beurteilung der makulären Funktion
- N95: misst zentral retinale Ganglienzell-Funktion (RGCs)
- weitere Komponente: N35
Multifokales ERG¹
- topographische Darstellung des Zapfen-Systems über ca. 50°
- gute Fixation wichtig
- zB zur frühen Detektion einer Hydroxychloroquine Retinopathie
- a) Normalbefund; b) Retinitis pigmentosa; c) Makuladystrophie; d) vergrösserter blinder Fleck bei exzentrisch nasaler retinaler Dysfunktion
Indikation
- Diagnose von generalisierten retinalen Degenerationen
- bei Vd.a. vermindertem Visus und dem Vorliegen eines Nystagmus bei Geburt
- Messen der retinalen Funktion bei trüben Medien
- bei DD funktionellem Visusverlust
Beispiele
- ZAV: normale a-Welle (da die Photorezeptor-Schicht von der Choroidea versorgt wird), fehlende b-Welle
- ischämischer ZVV: verminderte Amplitude der b-Welle, verlängerte implicit time
- Retinitis Pigmentosa: reduzierte Amplitude (üblicherweise der b-Welle) und verlängerte implicit time; wenn fortgeschritten -> keine Zapfen- und Stäbchen-Antwort auf helle Lichtstimuli
- MEWDS: reduzierte a-Welle
- Glaukom, kongenitale Röteln, Optikusatrophie/-neuropathie: normales ERG (da Ganglienzellen betroffen)
Elektrookulografie (EOG)
- Misst corneoretinales Potential
- beurteilt Funktion des RPE und Interaktion der Photorezeptoren mit RPE
- Arden-Quotient: maximale Höhe des Potentials bei Licht dividiert durch minimale Höhe des Potentials in Dunkelheit
- normal: > 1.85/ > 185%
- pathologisch: < 1.65/ < 165%
- das ERG ist pathologisch in allen Fällen, wo das EOG abnormal ist AUSSER:
- normales ERG, pathologisches EOG
- M. Best als klassisches Beispiel
- Pattern Dystrophien, Chloroquine Retinopathie
- pathologisches ERG, normales EOG
- X-linked Retinoschise, CSNB (congenital stationary night blindness)
- normales ERG, pathologisches EOG
Test Strategie Algorithmus¹
Quellen
- EyeWiki Electroretinogram
- EyeWiki Electrooculogram
- The Wills Eye Manual: Office and Emergency Room Diagnosis and Treatment of Eye Disease; Nika Bagheri MD, Brynn Wajda MD, et al; Lippincott Williams&Wilkins; 7. Auflage (2016)
- Kanski’s Clinical Ophthalmology: A Systematic Approach; Jack J. Kanski MD, Brad Bowling MD; Saunders Ltd.; 8. Auflage (2015)
- ¹Robson, A.G., Nilsson, J., Li, S. et al. ISCEV guide to visual electrodiagnostic procedures. Doc Ophthalmol 136, 1–26 (2018). https://doi.org/10.1007/s10633-017-9621-y
- International Society for Clinical Electrophysiology of Vision – iscev.org
- American Academy of Ophthalmology; 2017-2018 Basic and Clinical Science Course (BCSC), Section 12 Retina and Vitreous