Bulbusperforation

V.a. gedeckte Perforation

  • Seidel? asymmetrische Vorderkammer? Augendruck asymmetrisch?

Bei Verdacht auf intraokularen Fremdkörper

  • CT Schädel Feinschicht
  • antibiotische Abschirmung mit Ciproxin p.o. und Floxal AT
  • Bei Nachweis eines Fremdkörpers intraokular oder bei hochgradigem Verdacht (entsprechendes Trauma, Fremdkörper möglicherweise nicht röntgendicht) –> (diagnostische) Pars Plana Vitrektomie (PPV) planen!
  • CAVE: Tetanusschutz prüfen!

Bulbuseröffnendes Trauma

  • grössere Wunden
    • mit Taschenlampe/Handspaltlampe untersuchen
    • KEIN Druck auf Auge
    • Untersuch aufs Nötigste beschränken sobald Diagnose klinisch bestätigt
  • kleine Wunden
    • Seidel? asymmetrische Vorderkammer? Augendruck asymmetrisch?
  • Schutzkörbchen! Kein Verband auf Auge!
  • Falls V.a. intraokularen Fremdkörper CT Schädel Feinschicht (siehe oben)
  • CAVE: Tetanusschutz prüfen!
  • Antiemetika geben (zB Ondansetron 4mg) um Austritt von intraokularem Gewebe durch Erbrechen zu verhindern
  • Systemische Antibiose innerhalb von 6 Stunden nach Verletzung
  • Bettruhe, keine Anstrengung, kein Valsalva!
  • Operative Versorgung so schnell möglich (auch in der Nacht!)
    • Ziel: Primärer Verschluss des Auges
    • prolabiertes Gewebe immer versuchen zu reponieren, nur nekrotisches Material ggf. entfernen

Quellen