Brillenanpassung

Sprache ändern Englisch

1. Bestimmung des besten sphärischen Glases

  • Ausgangspunkt:  Autorefaktionswerte oder alte Brillenwerte
  • Plusgläser geben –> Frage: „Wird es schlechter?“
    • „nein“: weiter Plusgläser geben bis zur Verschlechterung
    • „ja“: Minusgläser geben bis „gleich“, dann wieder Plusgläser geben bis zur Verschlechterung
    • –> das letzte Glas vor Verschlechterung = bestes sphärisches Glas

2. Kreuzzylinder-Test 1: Achsenableich

  • Stiel auf Achse
  • Korr.-Zylinder in Richtung „besser“ drehen
  • CAVE: grosse Zylinder brauchen exakteren Achsenabgleich!

3. Kreuzzylinder-Test 2: Stärkenableich

  • Achse auf Achse
  • bei Verstärkung des Zylinders –> Sphäre um 1/2 Zylinder verstärken (z.B. +1 Zylinder-dpt. — > +0.5dpt.)
  • bei Abschwächung des Zylinders –> Sphäre um 1/2 Zylinder abschwächen

4. Binokularer sphärischer Feinabgleich

  • Trennen (Polarisationsfilter) durch Einstellung der zwei Zahlenreihen (z.B. rechtes Auge sieht obere Reihe, linke untere)
  • Nebeln mit Plusgläser; z.B. +0.5 oder mehr, bis beide Zahlenreihen grau/unscharf erscheinen
  • evtl. Nach-Nebeln erforderlich bei dem Auge, wo die Zahlenreihe schwärzer/schärfer ist, bis beide gleich grau
  • Rot-Grün-Abgleich (= gezieltes Entnebeln):
    • Pat. soll auf den grünen Hintergrund schauen, dann kurz auf den roten wechseln und sagen, worin die schwarzen Zahlen schwärzer erscheinen. Am Anfang sind es die Zahlen auf dem roten Hintergrund. Dann „Entnebeln“ (= mehr Minus geben) bis die Zahlen auf beiden Hintergründen gleich schwarz erscheinen.
  • Prüfdistanz auf unendlich umrechnen = -0.25dpt add

Prinzip

  • ab Schulalter Vollkorrektur
  • bei Myopie möglichst wenig -dpt. geben.
    • Rot-Grün-Abgleich: wenn grün schärfer -> überkorrigiert
  • bei Hyperopie so viel +dpt wie möglich geben. Zyklo nötig. (Astigmatismus-Werte für Brillenrezept immer die, die in Miose gemessen wurden verschreiben).
    • Rot-Grün-Abgleich: wenn grün schärfer -> unterkorrigiert

Nahbrillen-Verordnung

  • Nahbrille = Fernbrille + Addition seitengleich!
  • Bestimmung der relativen Akkommodationsbreite:
    • Ausgangspunkt: Werte der Fernbrille. Nahvisusprüftafel auf 40cm Entfernung (Standardentfernung). Pat. soll auf die Visusreihe schauen, welche sich zwei Reihen unterhalb der maximalen Sehschärfe befindet. (z.B. wenn Fernvisus 1.0 -> Pat. schaut auf die 0.8 Zeile der Nahvisusprüftafel)
    • Plusgläser addieren (binokular) –> zuerst wird das Sehen immer besser, dann wieder schlechter. Pat. soll sagen, wann das Sehen wieder schlechter wird = maximale Addition (notieren)
    • schwächere Plusgläser geben bis wieder eine erste Unschärfe auftritt = minimale Addition (notieren)

Nahaddition = 1/2 x (Add max. + Add min.)

  • Umrechungsformel je nach Entfernung, für welche der Pat. die Brille benutzen möchte (z.B. PC- oder TV-Brille)

Rest-Akk + Add (x dpt) = 1/d

(wenn d = 80cm  –> 1/0.8 = 1.25 )

Kinderbrillen

Mittel- und Gegenständeliste (MiGel)

 

Quellen

  • BAG – Mittel- und Gegenständeliste (MiGel)
  • The Wills Eye Manual: Office and Emergency Room Diagnosis and Treatment of Eye Disease; Nika Bagheri MD, Brynn Wajda MD, et al; Lippincott Williams&Wilkins; 7. Auflage (2016)
  • Kanski’s Clinical Ophthalmology: A Systematic Approach; Jack J. Kanski MD, Brad Bowling MD; Saunders Ltd.; 8. Auflage (2015)