Atopische Keratokonjunktivitis

Sprache ändern Englisch

Merkmale

  • Gipfel 30.-50. Lebensjahr
  • langjährige atopische Dermatitis
  • Tendenz zu ganzjährigem Auftreten; häufig im Winter am schlimmsten

Symptome

  • wie bei der Keratokonjunktivitis vernalis, aber häufig schwerer und ohne Remission
  • Konjunktiva ist vorwiegend inferior palpebral betroffen (bei K. vernalis eher superiore Konjunktiva)
  • häufig punktförmige Epithelerosionen im unteren Hornhautdrittel
  • ev. Plaquebildung
  • ev. periphere Hornhautvaskularisationen und Stromanarben

Therapie

  • Allgemeine Massnahmen:
    • Meiden des Allergens
    • kalte Kompressen
    • Lidrandhygiene v.a. bei assoziierter Staphylokokken-Blepharitis
  • Medikamentöse Lokaltherapie:
    • Mastzellstabilisatoren: z.B. Cromoglicinsäure: Allergo Comod 2% AT 4x/d
    • H1-Rezeptor-Antagonisten: z.B. Emadine SE AT 4x/d
    • Kombinationspräparate: z.B. Zaditen AT SDU 2x/d oder Opatanol AT 2x/d
    • Steroidhaltige AT; z.B. Dexafree oder FML AT 3-4x/d bis 2-stündlich in Ausnahmefällen und im akuten Schub über wenige Tage
    • evtl. Immunmodulatoren: Ciclosporin 0.05% 2x/d bei Nichtansprechen auf Steroide
    • evtl. Tacrolimus-Salbe (Protopic) 0.03% 1-2x/d
  • ggf systemische Antihistaminika

Differentialdiagnosen

Quellen

  • EyeWiki Atopic Keratoconjunctivitis
  • The Wills Eye Manual: Office and Emergency Room Diagnosis and Treatment of Eye Disease; Nika Bagheri MD, Brynn Wajda MD, et al; Lippincott Williams&Wilkins; 7. Auflage (2016)
  • Kanski’s Clinical Ophthalmology: A Systematic Approach; Jack J. Kanski MD, Brad Bowling MD; Saunders Ltd.; 8. Auflage (2015)