Ätiologie
- rhegmatogen
- traktiv
- exsudativ/ serös
Symptome
- Mouches volantes, Blitzen, Gesichtsfelddefekt/ Schatten im peripheren Gesichtsfeld, Schleiersehen, Visusminderung
Untersuch
- Unterspülte Netzhaut: Makula on/off?
- Netzhautrisse?
- Peripherie mit Kontaktglas untersuchen
- Immer Gegenauge untersuchen
- Tobacco Dust (Pigment in Glaskörper)?
- falls vorhanden in 70% auch Netzhautriss vorhanden
- PVR?
- bei exsudativer/seröser: „shifting fluid“ (Flüssigkeit verschiebt sich bei Umlagerung)
Differentialdiagnosen
- Retinoschisis
- DD zu älterer Amotio: Keine Demarkationslinie, Laserherde gehen an, absolutes Skotom
- Aderhautamotio
Risikofaktoren
- Gitter-Degenerationen (Lattice Degenerationen), periphere Netzhautforamina, hohe Myopie, St. n. intraokulärer Operation, Trauma, vorherige Amotio retinae am Gegenauge, Familienanamnese
Therapie
-> notfallmässige operative Versorgung, insbesondere wenn Macula noch nicht betroffen (Macula on)
- Zeitpunkt OP
- Makula on: innerhalb 24h
- Makula off: innerhalb 72h seit Visusverlust
- wenn länger als 72h Visusverlust: innerhalb 1 Woche
- wenn Visusverlust noch keine 24h: möglichst schnell (wie Makula on)
- bis zur Operation
- Leseverbot und Bettruhe (auf Seite der Amotio liegen)
- Pars Plana Vitrektomie (PPV)
- kombiniert mit Retinopexie (Laser, Kryo), evtl Retinektomie
- in Lokalanästhesie (RBB) oder Vollnarkose möglich
- in CH: häufigste angewendete Methode bei rhegmatogener Amotio
- Gasfüllung: SF6 (bleibt 1-2 Wo), C3F8 (bleibt 6-8 Wo) oder Silikonölfüllung (muss mit 2. OP entfernt werden)
- Cerclage/Plombage
- kombiniert mit Retinopexie (Laser oder Kryo), bei viel SRF Drainage durch kleine Sklerotomie
- Indikation: bei jungen Patienten (noch klare + akkommodationsfähige Linse, adhärenter Glaskörper), bei dystrophen Foramina oder einzelnen, kleineren Rissen
- Pneumatische Retinopexie: wird in CH in der Regel nicht angewendet
- Gas oder Öl
- eher Gas: unkomplizierte rhegmatogene Amotio
- eher Öl: Re-Amotio, PVR, Riesenriss
Komplikationen
- Proliferative Vitreoretinopathie (PVR):
- Einteilung:
- Grad A (minimal): Glaskörperhaze, Tabakstaub, Pigmentklumpen v.a. auf inferiorer Retina
- Grad B (moderat): Fältelung der inneren Netzhaut, gerollte Ränder bei Netzhautrissen/foramina, reduzierte Mobilität des Glaskörpers, tortuöse Gefässe, Steifigkeit der Netzhaut (retinal stiffness)
- Grad C (schwer): fixierte, die ganze Netzhautdicke erfassende Faltenbildung, häufig sternförmig („star folds“), Glaskörperkondensationen und -stränge
- anterior (A) oder posterior (P)
- Schweregrad: in Uhrzeiten der betroffenen Retina
- Einteilung:
- Re-Amotio, Katarakt durch ppV/ Gas-/Ölfüllung, Infekt/Endophthalmitis, Druckanstieg (v.a. unter Silikonöl)
Quellen
- EyeWiki Retinal Detachment
- The Wills Eye Manual: Office and Emergency Room Diagnosis and Treatment of Eye Disease; Nika Bagheri MD, Brynn Wajda MD, et al; Lippincott Williams&Wilkins; 7. Auflage (2016)
- Kanski’s Clinical Ophthalmology: A Systematic Approach; Jack J. Kanski MD, Brad Bowling MD; Saunders Ltd.; 8. Auflage (2015)