Altersabhängige Makuladegeneration (AMD)

Klassifikation

  • Unterschied zwischen trockener und feuchter AMD
  • trocken
    • frühe AMD: multiple kleine Drusen <63um oder vereinzelte mittelgrosse Drusen 63-125um
    • intermediäre AMD: mind. 1 grosse Druse >125um oder ≥ 20 mittelgrosse Drusen 63-125um
    • fortgeschrittene AMD mit geographischer Atrophie
  • feucht
    • fortgeschrittene AMD mit choroidaler Neovaskularisation (CNV)

Symptome

  • Zentrale Visusminderung, Metamorphopsien, Leseschwierigkeiten

Untersuch

  • Visus reduziert, Amslergitter mit Metamorphopsien
  • Netzhautuntersuch
    • trocken: Drusen, Pigmentverschiebungen, Atrophie
    • feucht: zusätzlich Blutungen (Aktivitätszeichen), Makulaödem, CNV-Membran
  • OCT
    • trocken: Drusen, Pigmentepithelabhebungen (PED), Atrophie
    • feucht: intra-/subretinale Flüssigkeit, CNV-Membran
  • Fluoreszenzangiographie: Goldstandard zur Erkennung einer feuchten AMD
    • Angio-OCT als Alternative / Ergänzung bei unklaren Befunden

Differentialdiagnosen

Behandlung

  • trockene AMD: Rauchstopp, Optimierung der kardiovaskulären Risikofaktoren, Vitamine gemäss AREDS-2, Low-Vision Beratung
  • feuchte AMD: regelmässige intravitreale anti-VEGF Injektionen (z.B. Lucentis, Eylea), meist nach Treat&Extend-Schema

Kontrollen

  • trockene AMD: 6-12-monatlich mit Amsler-Gitter-Selbstkontrolle
  • feuchte AMD: initial monatlich, Verlängerung des Kontroll-/Injektions-Intervalls sobald stabil

Quellen

  • EyeWiki Age-related macular degeneration
  • The Wills Eye Manual: Office and Emergency Room Diagnosis and Treatment of Eye Disease; Nika Bagheri MD, Brynn Wajda MD, et al; Lippincott Williams&Wilkins; 7. Auflage (2016)
  • Kanski’s Clinical Ophthalmology: A Systematic Approach; Jack J. Kanski MD, Brad Bowling MD; Saunders Ltd.; 8. Auflage (2015)